Lesjöfors unterstützt die World Solar Challenge 

Unsere niederländische Tochtergesellschaft, De Spiraal, hat mit Stolz ein Team von Universitätsstudenten bei einem bemerkenswerten 3.000-Kilometer-Rennen quer durch Australien unterstützt – von Darwin bis Adelaide – in einem solarbetriebenen Auto, das sie selbst entworfen und gebaut haben – mit Bauteilen von Lesjöfors.

Innovation vorantreiben mit maßgeschneiderten Federlösungen 

Die Bridgestone World Solar Challenge testet die Grenzen der Ausdauer und nachhaltigen Innovation. Dabei bringt der Wettbewerb einige der klügsten Köpfe aus aller Welt zusammen. Die Herausforderung an die Teams: das australische Outback in Fahrzeugen zu durchqueren, die ausschließlich mit Sonnenenergie angetrieben werden. 

Unter den Teilnehmenden war auch das Solar Team Twente – ein Team ehrgeiziger Studenten der Universität Twente in den Niederlanden. Das Team hat ein Hochleistungs-Solarfahrzeug entworfen und gebaut, mit dem es sich der Challenge stellte, welche allgemein als das härtestes Solarrennen der Welt gilt. 

Nach dem bewährten Erfolg der Federlösungen von De Spiraal bei der Herausforderung 2023 wandte sich das Solar Team Twente erneut an De Spiraal und Lesjöfors, um Unterstützung zu erhalten. Das Team vertraute auf die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit unserer Produkte und wusste, dass es sich auf unser Fachwissen verlassen konnte, um den extremen Bedingungen des Rennens standzuhalten und sein Ziel zu erreichen. 

Ingenieurspartnerschaft 

In enger Zusammenarbeit mit dem Solar Team Twente bewerteten die Ingenieure von De Spiraal die technischen Anforderungen des Fahrwerks des Solarautos und entwickelten eine Reihe maßgeschneiderter Federlösungen, um die Herausforderung zu meistern. Dazu gehörten Blattfedern für das Bremssystem, Torsionsfedern zur Sicherung kritischer Bauteile unter konstanter Belastung sowie Gasfedern, die das schnelle und mühelose Öffnen des Solardachs ermöglichen – allesamt entwickelt, um wertvolle Gewichtseinsparungen und Zeiteffizienz zu erzielen. 

Durch die Kombination von Leichtbauweise mit bewährter Haltbarkeit trugen diese Lösungen zu einem Solarauto bei, das nicht nur leichter und effizienter, sondern auch zuverlässiger über tausende Kilometer im rauen australischen Outback war. 

Victoria Verhulst, Technische Leiterin Solar Team Twente sagt: “Ohne die Bauteile von De Spiraal und Lesjöfors hätten wir unsere maßgeschneiderten Systeme nicht umsetzen können. Durch ihre Flexibilität, ihr Können und ihr großes Engagement konnten wir ein leichteres und zuverlässigeres Solarauto entwickeln – und damit den zweiten Platz auf dem Podium erreichen.” 

Engagement für Nachhaltigkeit und Talentförderung 

Erik Reterink-Davina, Geschäftsführer von De Spiraal, schließt: “Das Solar Team Twente zu unterstützen, ist für De Spiraal immer ein Grund zur Freude. Diese langjährige Partnerschaft beweist nicht nur die Verlässlichkeit unserer technischen Kompetenz, sondern unterstreicht auch das gemeinsame Engagement von uns und der Lesjöfors-Gruppe für nachhaltige, langfristige Kooperationen.  

Sie zeigt, wie unser Fachwissen Innovationen auf Weltniveau ermöglicht, die nächste Generation von Ingenieurinnen und Ingenieuren inspiriert und den Fortschritt in der nachhaltigen Mobilität fördert.“ 

Wir sind sehr stolz auf die Studierenden und ihre Leistungen. Für unser Team ist es ein schönes Gefühl zu wissen, dass unsere Arbeit sowohl zu diesem wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Innovation beigetragen hat als auch Teil der Erinnerungen dieser jungen Ingenieurinnen und Ingenieure geworden ist.” 

Lesjöfors AB