Home » Branchen » Fallstudien » Hövding Fahrradairbag
Lesjöfors half und unterstützte die Ingenieure von Hövding bei der Entwicklung und Auswahl von Materialien sowohl für eine Drahtform für den Aktivierungsmechanismus des Airbags als auch für einee Federklemme.
Im Verlauf der Entwicklung der dritten Generation des bahnbrechenden Airbaghelms von Hövding wurde Lesjöfors von den Produktentwicklern des Unternehmens kontaktiert. Gemeinsam schufen sie eine maßgeschneiderte Drahtform für den Aktivierungsmechanismus und eine Federklemme, die den Gasgenerator an Ort und Stelle hält.
Hövding ist ein wegweisender Airbaghelm für Radfahrer – eine schwedische Innovation von zweier junger Industriedesignern in Malmö. Bei einem Unfall wird der Airbag in nur 0,1 Sekunden aus einer Manschette um den Hals ausgelöst. Tests zeigen, dass der Airbag Radfahrern erstklassigen Schutz vor Kopfverletzungen bietet – Hövdings Airbag-Technologie ist bis zu achtmal sicherer als ein herkömmlicher Fahrradhelm. Bisher wurden mehr als 185.000 Airbags in 16 Ländern in Europa und Japan verkauft.
Im Herbst 2018 kontaktierten Hövdings Entwicklungsingenieure Lesjöfors Banddetaljer in Värnamo, Schweden. Sie benötigten Hilfe und Unterstützung bei der Design- und Materialauswahl sowohl für eine Drahtform für den Aktivierungsmechanismus des Airbags als auch für einen Federclip aus dem Blattfederbereich. Die Blattfeder ist für die Befestigung des Gasgenerators erforderlich, der den Airbag im Falle eines Unfalls aufbläht. Die Herausforderung bestand darin, zwei Komponenten zu entwickeln, die in Bezug auf die Montage gut funktionieren und gleichzeitig die Anforderungen an Festigkeit und Beibehaltung der Funktionalität bei unterschiedlichen Wetterbedingungen und Benutzersituationen erfüllen. Zum Beispiel, wenn dem Radfahrer das Produkt versehentlich auf den Boden fällt. „In einem frühen Stadium konnten wir die Konstruktionszeichnungen der gewünschten Funktionalität der Federn studieren. Wir haben sofort gesehen, dass die Drahtform für den Aktivierungsmechanismus am besten von unserem Werk in Nordmarkshyttan hergestellt werden kann, also haben wir sie mit einbezogen, da die Blattfeder perfekt für unser Vorhaben in Värnamo war“, sagt Johan Gannerud, Technical Sales bei Lesjöfors Banddetaljer.
Während die Ingenieure in Nordmarkshyttan die Drahtform weiter verbesserten, begann ein Prozess der intensiven Zusammenarbeit zur Entwicklung der Blattfeder. Die beiden Teams aus der Konstuktion diskutierten Zeichnungen, testeten verschiedene Materialien und Stärken aus und führten aufwändige Tests durch. Eine Handvoll Prototypen mit unterschiedlichen Konturen, Stärken und Zugkräften ergab schließlich eine Klemme mit allen gewünschten Eigenschaften.
Hanna Risén, Mechanical Design Engineer bei Hövding kommentiert die Zusammenarbeit:
„Hövding präsentierte eine erste Zeichnung mit spezifischen Designmerkmalen und Funktionalitäten der Blattfeder. Lesjöfors war ein großartiger Ansprechpartner und wir erhielten erstklassige Unterstützung bei unserer Zusammenarbeit, einschließlich Flexibilität und Know-how von Prototypen- und Werkzeugherstellern.“
Die Produktion von Drahtform und Blattfeder begann im ersten Halbjahr 2019 und bisher haben die beiden Fabriken rund 60.000 Artikel geliefert. Marie Hult Johansson, Strategic Sourcing bei Hövding kommentiert den Prozess:
„Trotz einer sehr hektischen Zeit kurz vor den Sommerferien und einem insgesamt engen Zeitplan haben die Kommunikation und die Lieferungen von Lesjöfors einwandfrei geklappt. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.“
Jan-Eric Nordh, Werksleiter bei Lesjöfors Industrifädrar in Nordmarkshyttan, freut sich über den Erfolg von Hövding und erwartet eine große Zukunft für das schnell wachsende Unternehmen:
„Wir sind stolz darauf, zu einem so innovativen Produkt beizutragen, das weltweit Leben rettet. Dieses Projekt ist auch ein sehr gutes Beispiel dafür, wie wir innerhalb unserer Gruppe zusammenarbeiten, um eine optimale Lösung für den Kunden zu finden.“
Im März 2019 wird eine Raketensonde zur Forschung in der unteren Ionosphäre gestartet. Das Verriegelungssystem der Rakete umfasst Blattfedern aus Lesjöfors.
Jim und Farah Shaikh haben das Konzept einer selbstwärmenden Flasche entwickelt, welche Milch auf perfekte Temperatur von Muttermilch erhitzt.
Die Herstellung von Federn ist selten glamourös. Doch all das änderte sich, als European Springs and Pressings eingeladen wurde, einen Flaschenverschluss für den wohl schönsten Gin der Welt zu entwerfen.
Im März 2019 wird eine Raketensonde zur Forschung in der unteren Ionosphäre gestartet. Das Verriegelungssystem der Rakete umfasst Blattfedern aus Lesjöfors.
Jim und Farah Shaikh haben das Konzept einer selbstwärmenden Flasche entwickelt, welche Milch auf perfekte Temperatur von Muttermilch erhitzt.
Im März 2019 wird eine Raketensonde zur Forschung in der unteren Ionosphäre gestartet. Das Verriegelungssystem der Rakete umfasst Blattfedern aus Lesjöfors.
Lesjöfors ist ein führender Hersteller von Draht- und Bandfedern, Stanz- und Biegeteilen sowie Gasdruckfedern.
Lesjöfors Industrial Springs & Pressings
Telefon: + 49 2334 5017-22
E-Mail: info.hag@lesjoforsab.com
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um Informationen über neue Produkte, neueste Blog-Einträge und mehr zu erhalten.